Michael Wolf, Penig, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0über Wikimedia Commons
2019 hat die Europäische Kommission eine ehrgeizige Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt - den Europäischen Green Deal, der Europa bis zum Jahr 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent machen soll. Zusammen mit Wiederherstellung einer gesunden UmweltZu den Zielen dieses umfassenden Plans gehören der Schutz der Tier- und Pflanzenwelt und die Schaffung neuer wirtschaftlicher Möglichkeiten. Der Green Deal besteht aus einer Reihe von Meilensteinen für die Nachhaltigkeit in so unterschiedlichen Branchen wie der Landwirtschaft, der Textilindustrie, dem Baugewerbe, dem Verkehrswesen und der Energiebranche.
Erhöhte Nachfrage nach nachhaltigen, sauberen Energielösungen
Bessere Energielösungen sind ein zentraler Aspekt des Green Deal. Seine Initiativen zielen darauf ab, eine zuverlässige und erschwingliche Energieversorgung zu schaffen, einen vollständig integrierten EU-Energiemarkt aufzubauen und der Energieeffizienz insgesamt Vorrang einzuräumen. Da ein Großteil der Treibhausgasemissionen in Europa auf die Energieerzeugung und -nutzung entfällt, ist der Übergang zu erneuerbaren, effizienten Energiequellen ein entscheidender Bestandteil des Europäischen Grünen Deals.
Der Europäische Grüne Deal unterstreicht insbesondere die Notwendigkeit, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Der Verkehr stellt einen beträchtlichen Teil dieses Problems dar, da bis zu 25% der Treibhausgasemissionen in der EU aus dem Verkehr resultieren. Um die Einführung von Elektrofahrzeugen (EVs), die keinerlei Emissionen verursachen, zu beschleunigen, hat die EU eine Verbot von Neuwagen mit fossilen Brennstoffen ab 2035.
Diese Green-Deal-Initiativen verstärken den Druck durch das wachsende öffentliche Interesse an Umweltfragen und die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen. Die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Energiesysteme bedeutet eine noch größere Nachfrage nach Forschungs- und Produktionseinrichtungen, die die Elektrofahrzeugindustrie und andere Lösungen für erneuerbare Energien unterstützen.
Der Aufstieg der Gigafactory in Europa
Eine Lösung für diesen wachsenden Bedarf ist die Einführung und Verbreitung von Gigafabriken. Wie der Name schon andeutet, übertreffen diese Produktionsanlagen die Größe typischer Fabriken und sind für den massiven Forschungs- und Produktionsbedarf ausgelegt. Tesla, dessen CEO die Erfindung des Begriffs "Gigafactory" zugeschrieben wird, begann im Juni 2014 mit dem Bau der ersten Gigafactory in der Nähe von Sparks, Nevada. Die erst 30% umfassende Anlage hat eine Betriebsfläche von 5,3 Millionen Quadratfuß und soll Lithium-Ionen-Batterien für eine geplante Produktion von 500.000 Autos pro Jahr.
Es folgten weitere Gigafactory-Projekte, um die aktuelle und erwartete Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und anderen nachhaltigen Energielösungen - insbesondere in Europa - zu decken. Als Teil seiner Mission, die grünste Batteriezelle der Welt zu entwickeln, gründete Northvolt das Batterie-Gigafabrik Northvolt Ett in Schweden. In Berlin, Deutschland, plant Tesla die Fertigstellung seiner erste Gigafactory in Europa die sowohl Batteriezellen als auch Fahrzeuge herstellen wird.
Diese beiden Makrofabriken sind nur der Anfang der Entwicklung von Gigafabriken in den europäischen Ländern. Mehr als 20 europäische Gigafabrik-Projekte sollen in den nächsten Jahren fertiggestellt werden, wobei der Schwerpunkt auf der Batteriezellentechnologie liegt. Wie geplant, würden diese Anlagen Folgendes bieten mehr als 1.000 GWh (Gigawattstunden) an Batteriekapazität bis 2030und übertrifft damit die auf der Grundlage der derzeitigen Politik erwartete Nachfrage. Eine Beschleunigung der Standards in den kommenden Jahren würde diese Nachfrage- und Kapazitätszahlen noch näher rücken lassen. Trotz ihrer enormen Produktionskapazitäten könnten diese Gigafabriken bis 2040 hinter der prognostizierten Nachfrage zurückbleiben. Nachfrage nach EV-Batterien für Europa.
Arbins Antwort auf die Bedürfnisse von Gigafactories
Als Teil unseres Ziels, diejenigen zu unterstützen, die die Batterieindustrie voranbringen, engagiert sich Arbin Instruments für die Batterieentwicklung in Europa. Arbin arbeitet daran, die steigende Nachfrage nach Batterieforschung und -produktion in zweierlei Hinsicht zu befriedigen: Cycler- und Datenmanagementlösungen für größere Betriebe und ein engagiertes, wachsendes Team von Arbin Europe.
Produktionsanlagen von der Größe der neuesten Gigafactories erfordern ein effizientes Management sowohl der Batterietestgeräte als auch der Daten, die bei den Tests anfallen. Arbins zentrale Überwachungs- und Steuerungslösung (CMCS) ermöglicht die Steuerung mehrerer Batterietester von einem einzigen PC aus, einschließlich der Möglichkeit, die Prüfung zu starten, zu stoppen und fortzusetzen. Die CTI-Schnittstelle (Console TCP Interface) ermöglicht auch die Steuerung von Arbin-Batterietestgeräten durch Dritte. Für die Datenverwaltung bietet unsere Central Data Solution (CDS) die Möglichkeit, Daten in einem zentralen Netzwerk oder auf einem Cloud-basierten Server zur Verwendung in speziellen Analyseprogrammen zu sichern.
Unser engagiertes Arbin-Europa-Büro ist auch in der Lage, den wachsenden Energieforschungsbedarf des Kontinents zu decken. Die Kenntnisse des Teams über die Batterieindustrie in Europa ermöglichen es dem Team, effektiv auf die besonderen Bedürfnisse der einzelnen Organisationen in den Ländern einzugehen, die sie betreuen. Da sowohl das Vertriebs- als auch das Supportteam erweitert wurden, können die neuen Teammitglieder Arbin Europe noch effizienter bei der Entwicklung und Implementierung kompletter Prüfsysteme unterstützen, die ihren Spezifikationen entsprechen.
Schlussfolgerung
Die wachsende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und anderen sauberen Energielösungen in Europa hat den Umfang der Batterietests und -produktion deutlich erhöht. Der daraus resultierende Anstieg der Gigafactories erfordert die Art von zuverlässigen, präzisen Prüfgeräten und effektiven Managementlösungen, die Arbin Instruments anbietet, unterstützt von der Expertise des Arbin Europe Teams. Um mehr über Arbin Instruments zu erfahren oder mit dem Aufbau Ihres Prüfsystems zu beginnen, Kontaktieren Sie unser Verkaufsteam noch heute.