Arbin CAN: BMS-zu-Tester Kommunikation mit Arbin's CAN-Bus-Fähigkeit

Die Prüfung des Batteriemanagementsystems (BMS) für einen Batteriesatz ist ein entscheidendes Element im Batterievalidierungsprozess.. Das BMS wird zur Überwachung der einzelnen Zellen in einem Batteriesatz verwendet und kann wichtige Informationen an eine externe Schnittstelle, z. B. das Batterietestgerät, übermitteln. Diese Kommunikation zwischen BMS und Prüfgerät hat mehrere wichtige Funktionen, darunter die Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion des BMS durch Vergleich der BMS-Messwerte mit den Messungen des Prüfgeräts. Die Arbin-CAN-Schnittstelle ermöglicht es dem BMS außerdem, das Prüfgerät in Echtzeit zu steuern und dynamische "Clamp"-Grenzwerte anzuwenden, die den Prüfprozess schützen oder weiter verbessern können. Um diese Funktionen nutzen zu können, benötigt das Batteriemanagementsystem jedoch ein Kommunikationsprotokoll. 

Der CAN-Bus ist das gängigste Protokoll für die Kommunikation zwischen einem Cycler und einem BMS. Es bietet eine breite Palette von Kommunikations- und Steuerungsmöglichkeiten. Das Mits Pro von Arbin verwendet das CAN-Bus-Protokoll und ermöglicht das Senden und Empfangen von CAN-Nachrichten zwischen dem Batterietestgerät und dem Batteriemanagementsystem sowie die externe Steuerung des Arbin-Testers. 

Die Vorteile der CAN-Bus-Fähigkeit von Arbin 

Die CAN-Bus-Schnittstellenfunktion von Arbin bietet mehrere wichtige Vorteile für Betreiber von Batterietests. Erstens bietet sie Ihnen eine flexiblere Lösung für die CAN-Kommunikation. Die CAN-Bus-Funktionen von Arbin sind vielseitig genug, um eine Vielzahl von Prüfanwendungen und -profilen abzudecken, und können ohne Drittanbietergeräte, DLL-Pakete oder Lizenzen verwendet werden, die normalerweise erforderlich sind. Mit Mits Pro ermöglicht die CAN-Bus-Funktionalität von Arbin auch die Definition eigener Protokolle, die Zuweisung von Spitznamen und die Steuerung von Tests gemäß Ihren spezifischen Anforderungen und Prüfstandards. 

Die dynamische Steuerung des Arbin-Cyclers ist ein weiterer Vorteil dieser CAN-Bus-Funktion. Im Gegensatz zu Standardlösungen ist die Steuerung von Tests mit der CAN-Bus-Funktion von Arbin nicht auf statische Werte für die Dauer des Tests beschränkt. Sie können eine CAN-Nachricht zuweisen, um Werte dynamisch zu steuern, mit unterschiedlichen Werten in verschiedenen Phasen eines Tests. Die CAN-Bus-Lösung ermöglicht dem BMS auch die vollständige Steuerung der Lade- und Entladevorgänge der Arbin-Tester über das CAN-Protokoll. 

Der letzte entscheidende Vorteil der CAN-Bus-Lösung von Arbin besteht darin, dass sie die Kommunikation und Steuerung zwischen dem Arbin-Batterietester und dem Batteriemanagementsystem auf vier verschiedene Arten ermöglicht. Sie können die CAN-Konfiguration an praktisch alle Anforderungen anpassen, dem BMS die vollständige Kontrolle über das Prüfgerät ermöglichen, CAN-Informationen überwachen und CAN- und I/V-Daten für Berichte in CSV- oder Excel-Formate exportieren. 

1. CAN Definieren: Passen Sie Ihre CAN-Konfiguration an

 Mit der CAN-Schnittstelle von Arbin können Benutzer ihre dbc-Datei mit benutzerdefinierten CAN-Protokollen einfach importieren. Nach dem Import in die grafische Benutzeroberfläche von Arbin kann die CAN dbc-Datei vollständig angepasst werden, um sie zu bearbeiten, Spitznamen zu CAN-IDs hinzuzufügen, Einheiten können IDs zugewiesen werden, und jede Einheit kann für die Steuerung und Protokollierung während des Tests aktiviert oder deaktiviert werden. Keine zusätzlichen 3rd Software, Lizenzen oder DLL-Pakete von Drittanbietern sind für diesen Komfort nicht erforderlich. Jedem Prüfkanal des Arbin-Testers kann eine eigene CAN-Konfigurationsdatei zugewiesen werden.

Importieren und Anpassen von CAN-Konfigurationsprotokollen - Tabellenkalkulation mit CAN-Konfigurationsdaten
Importieren und Anpassen von CAN-Konfigurationsprotokollen

Die Einfachheit des Imports und der Anpassung an die CAN-IDs ist die Grundlage für weitere leistungsstarke Fähigkeiten des Arbin CAN Interface. Arbin unterstützt ausreichend CAN-Nachrichten-IDs, um die Verwendung zusätzlicher Protokolle zu ermöglichen. Dadurch kann das Prüfgerät gleichzeitig mit dem BMS und anderen externen Quellen kommunizieren.

2. CAN-Steuerung: Vollständige Steuerung des Arbin-Batterietesters

Die CAN-Bus-Fähigkeit von Arbin bietet auch die Möglichkeit, Ihre Batterietestgeräte vollständig zu steuern. Dazu gehören mehrere wichtige Funktionen, wie z. B. Lese-/Schreibintegration, dynamische obere und untere "Klemmen"-Grenzwerte und externe Steuerung des Prüfgeräts. 

Die Lese-/Schreibintegration mit dem Batteriemanagementsystem über den CAN-Bus ermöglicht die vollständige Steuerung der Lade- und Entladevorgänge des Cyclers. Die Option "CAN-Botschaft schreiben" kann verwendet werden, um einen Befehl oder mehrere Befehle an das BMS während eines Prüfverfahrens zu senden. Über CAN-Nachrichten kann das BMS dem Prüfgerät mitteilen, dass es mit einem bestimmten Stromwert, einer bestimmten Leistung usw. laden oder entladen soll. Einschließlich dynamischer Steuerung. Diese Kommunikation kann auch verwendet werden, um dem Prüfgerät mitzuteilen, dass es die Ladung oder Entladung bei einem bestimmten Wert unterbrechen oder verlangsamen soll. 

Senden von Befehlen an BMS oder Drittanbietersoftware - Software-Screenshot zeigt die Funktion CAN-Nachricht schreiben
Verwenden Sie die Option "CAN-Nachricht schreiben", um Befehle an das BMS oder an Software von Drittanbietern zu senden.

Dynamische obere und untere "Clamp"-Grenzwerte sind eine weitere wichtige CAN-Bus-Funktion, die durch CAN-Nachrichten aktiviert wird. Sie können CAN-Metavariablen festlegen, die dynamische Leistungs- und Stromgrenzwerte in Echtzeit zuweisen, während ein Test läuft, anstatt eines einzelnen statischen Grenzwerts, der im Testplan vordefiniert ist.  

Diese dynamischen Grenzwerte tragen dazu bei, die Sicherheit des Systems während der Prüfung zu erhöhen und den BMS-Schutz der Batterie zu validieren. Beispielsweise kann das BMS die Leistung während einer Simulation auf der Grundlage des dynamischen Grenzwerts begrenzen, selbst wenn das Simulationsprofil einen höheren Leistungs- und/oder Strompegel erfordert. Die dynamische Leistungs- und Strombegrenzung ist besonders wichtig für Fahrzyklussimulationen und ähnliche Prüfanwendungen, damit die Simulation ohne Unterbrechung ablaufen kann, das BMS aber die Spitzenleistung der Simulation begrenzen kann. 

Die CAN-Kommunikation ermöglicht auch die externe Steuerung des Arbin-Batterietesters. Eine externe Quelle wie LabView kann CAN-Nachrichten senden, um das Testgerät zu steuern. Sie können auch die Option "CAN-Botschaft schreiben" verwenden, um während einer Prüfung einen Befehl an die Software eines Drittanbieters zu senden, genauso wie Sie es über das Batteriemanagementsystem tun können. Dies ist besonders bei der BMS-Entwicklung von Vorteil.

CAN-Monitor: CAN-Informationen überwachen

Ein weiteres wichtiges Merkmal von CAN ist die Möglichkeit, CAN-Informationen aktiv zu überwachen. Mit der Monitor- und Steuerungsschnittstelle der Mits Pro Software von Arbin können Sie CAN-Details in Echtzeit überwachen, so dass Sie die Kommunikation und Änderungen sehen können, sobald sie stattfinden. Darüber hinaus bietet die Monitor- und Steuerungsschnittstelle Werkzeuge zum manuellen Senden von CAN-Nachrichten. 

Überwachen von CAN-Informationen über das Fenster Monitor und Steuerung - Software-Screenshot mit CAN-Details im Fenster Monitor und Steuerung
Überwachen von CAN-Informationen über das Monitor- und Kontrollfenster

Zu den Highlights der Datenüberwachung von CAN gehört neben der Überwachung von Echtzeitinformationen auch die Erstellung von Berichten zum Vergleich von Prüfdaten. Mit dieser Funktion können Sie die von Ihrem Batterietestgerät erfassten Daten bequem mit den Daten des Batteriemanagementsystems in einer einzigen Ergebnisdatei vergleichen. Diese Daten an einem Ort zu haben, macht es einfacher, die Ergebnisse zu vergleichen und zu analysieren.

4. CAN-Ansicht Daten: Ansicht und Export von CAN- und I/V-Daten

Schließlich umfassen die CAN-Bus-Funktionen von Arbin Exportoptionen, die Ihnen noch mehr Flexibilität bei der Überprüfung, Speicherung und Analyse Ihrer Testdaten bieten. Mit dieser Funktion können Sie sowohl CAN- als auch I/V-Daten im CSV- oder Excel-Format exportieren. Die CSV- und Excel-Formate ermöglichen es Ihnen, Ihre Daten in Programme von Drittanbietern zu importieren, um sie weiter zu verarbeiten. 

Exportieren von CAN-Daten in CSV - Software-Screenshot zeigt Schritt für Schritt den Export von CAN-Daten
CAN-Datenexport - Software-Screenshot zeigt Excel-Datei mit CAN-Bus-Daten
CAN-Bus-Datentabelle - Screenshot mit Beispiel-CAN-Daten
Export nach CSV oder Excel zur Verarbeitung von I/V- und CAN-Daten

Verwendung der CAN-Bus-Kommunikation für die Begrenzung von Stromzangen 

Ein Anwendungsfall für die CAN-Bus-Funktionen von Arbin in Simulationsprofilen sind die Grenzwerte für Stromklemmen. Bei herkömmlichen Begrenzungen bedeutet das Überschreiten des Grenzwerts in einem EV (Electric Vehicle)-Fahrprofil beispielsweise, dass der Test gestoppt wird, wodurch der Testfortschritt unterbrochen wird. Darüber hinaus muss das Simulationsprofil manuell geändert werden, um die Betriebsparameter der Batterie zu korrigieren, die das Überschreiten dieser Sicherheitsgrenzen verursacht haben. 

Obwohl die Standard-Sicherheitsgrenzwerte weiterhin zusammen mit der CAN-Option implementiert werden, bietet die CAN-Bus-Kommunikation eine zusätzliche Ebene der Flexibilität. Das CAN-Protokoll kann einen "Power Clamp"-Grenzwert zuweisen, der im Verlauf der Prüfung dynamisch gesteuert wird. In diesem Fall sendet das BMS- oder Modellierungsprogramm Nachrichten, die den Leistungsgrenzwert während der Prüfung aktualisieren.

Klemmschutztabelle mit Anzeige der oberen und unteren Klemmgrenzwerte über CAN-Nachrichten-IDs
Dynamische obere und untere "Clamp"-Grenzwerte unter Verwendung von CAN-Nachrichten-IDs

Im Gegensatz zu herkömmlichen Sicherheitsgrenzwerten begrenzt der Power-Clamp-Grenzwert die Leistungsabgabe des Arbin-Systems, ohne den Test zu unterbrechen. Mit Werten, die im Verlauf des Tests dynamisch sind, kann dies die realen Bedingungen und die Leistungsabgabe besser widerspiegeln. Die Verwendung der CAN-Bus-Kommunikation zur Einstellung der Leistungsklemmgrenzen beschleunigt nicht nur den Prüfprozess, sondern ermöglicht auch eine komplexere Steuerung der Leistungsgrenzen. 

Arbins CAN-Bus-Fähigkeiten und Ihr kundenspezifisches Prüfsystem

Die CAN-Bus-Funktion von Arbin ermöglicht die Kommunikation zwischen einem BMS und einem Arbin-Batterietester, was für viele Prüfanwendungen entscheidend ist. Der Schutz des Systems und der Batterie sowie die aktive Steuerung der Prüfgeräte durch das Batteriemanagementsystem sind nur einige der Vorteile der CAN-Kommunikation. 

Diese CAN-Bus-Fähigkeiten sind nur eine von vielen Funktionen, die Arbin anbietet, um Ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die Sie für Ihre spezifischen Batterietestanforderungen benötigen. Kontaktieren Sie uns heute um mehr über die Verwendung von CAN mit Ihrem BMS und Ihrem Arbin-Batterietestgerät zu erfahren - und über weitere Funktionen zur Anpassung Ihres Testaufbaus. Von Fahrzyklusprofilen und mehr können wir Ihnen helfen, ein Batterietestsystem zu erstellen, das ideal für Ihre Anwendung ist. 

Gepostet in

Arbin-Team

Nach oben blättern