Testen eines Schutzschaltungsmoduls (PCM) mit ARBIN EOL

I. Zweck und Anwendungsbereich:

Das Protection Circuit Module (PCM) ist eine wichtige elektronische Komponente, die für die Überwachung und den Schutz von Geräten in einer Vielzahl von Anwendungen verantwortlich ist - von kleinen Unterhaltungselektronikgeräten bis hin zu großen Industrieanlagen. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Sicherheit von Batterien und Geräten zu gewährleisten, indem es gefährliche Zustände wie Überladung, Überentladung, Überstrom und Kurzschlüsse verhindert.

schutzschaltungsmodul pcm

Arbin bietet eine auf die Produktionslinien der Kunden zugeschnittene End-of-Line (EOL)-Prüflösung an, um die Funktionalität und Zuverlässigkeit von Schutzschaltungsmodulen (PCMs) zu bewerten. Diese Prüfung stellt sicher, dass das PCM angemessen reagiert, wenn die Spannung oder der Strom einer Batterie die vorgesehenen Mindest- oder Höchstwerte überschreitet. Unter solchen Bedingungen sollte sich das PCM automatisch abschalten, um Schäden oder Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit Überspannung, Unterspannung, Überstrom oder Kurzschluss zu vermeiden.

II. Prüfung

  1. Verfahren

So testen Sie das Schutzschaltungsmodul

Die folgenden Schritte beschreiben das Standardverfahren, das mit dem Arbin EOL-System zur Überprüfung der wichtigsten Schutzfunktionen des PCM durchgeführt wird. In jedem Schritt werden Fehlerbedingungen simuliert, um die Fähigkeit des PCM zur Abschaltung oder Wiederherstellung wie vorgesehen zu überprüfen.

Schritt

Prüfgegenstand

Beschreibung

1

Schutz vor Überladung

Simulieren Sie eine Überladung der Batterie. Erhöhen Sie die Spannung allmählich, bis das PCM die Verbindung unterbricht. Notieren Sie die Spannung, bei der der Ausgangsstrom auf 0 A abfällt.

2

Überladung freigeben

Verringern Sie langsam die variable Versorgungsspannung. Notieren Sie die Spannung, bei der die Stromausgabe wieder einsetzt.

3

Schutz vor Unterladung

Simulieren Sie eine Unterladung der Batterie. Verringern Sie allmählich die Spannung, bis das PCM die Verbindung unterbricht. Zeichnen Sie die Spannung auf, wenn der Ausgangsstrom auf 0 A fällt.

4

Unterladung Freigabe

Erhöhen Sie langsam die variable Versorgungsspannung. Notieren Sie die Spannung, bei der die Stromausgabe wieder einsetzt.

5

Erkennung von Überströmen beim Laden

Bestätigen Sie den Überstromschutz während des Ladevorgangs. Erhöhen Sie schrittweise den Strom und notieren Sie den Wert, bei dem das PCM die Abschaltung aktiviert.

6

Überstromerkennung bei Entladung

Überprüfen Sie den Überstromschutz während des Entladens. Erhöhen Sie schrittweise den Entladestrom und notieren Sie den Wert, bei dem das PCM die Abschaltung aktiviert.

Umsetzung mit der Software Arbin MITS 11:

Schritt

Test Name

Beschreibung

Test Überladungsspannung

Simulieren Sie eine Überladung der Batterie, indem Sie die Spannung schrittweise erhöhen. Das PCM sollte den Ausgang abschalten, sobald die Spannung den vordefinierten Schwellenwert überschreitet. Dies wird durch die Beobachtung bestätigt, dass der Ausgangsstrom auf 0 A.

est Überladungsspannung

2

Bestätigen Sie die Wiederherstellung der Überladung

Verringern Sie langsam die Spannung, um zu überprüfen, ob das PCM die Ausgabe automatisch wieder aktiviert, wenn die Spannung in einen sicheren Bereich zurückkehrt. Dieser Schritt gewährleistet ein ordnungsgemäßes Wiederherstellungsverhalten nach einem Überladungsereignis.

Bestätigen Sie die Wiederherstellung der Überladung

Test Unterspannung

Simulieren Sie eine Tiefentladung durch allmähliches Absenken der Spannung. Das PCM sollte den Ausgang abschalten, um die Batterie vor einer Tiefentladung zu schützen, sobald die Spannung unter den sicheren Grenzwert fällt.

Test Unterspannung

4

Unterlastfreigabe bestätigen

Kehren Sie den Zustand der Unterladung um, indem Sie die Spannung schrittweise erhöhen. Das PCM sollte die Leistung wiederherstellen, wenn die Spannung ein sicheres Niveau erreicht, damit der Stromkreis nicht unnötig deaktiviert bleibt.

Unterlastfreigabe bestätigen

Bestätigen Sie den Überstromschutz der Ladung

Legen Sie eine Ladestromrampe an. Das PCM muss erkennen, wenn der Ladestrom den zulässigen Grenzwert überschreitet, und die Verbindung unterbrechen, um Überhitzung oder Schäden zu vermeiden.

Anmerkung: Zur Berechnung des Überstromwertes (IEnde), werden die folgenden Formeln verwendet:
- Iend = (2 × Kapazität × 3600) / t - Istart
- oder Iend = Istart + DI/sec × LS_Chan_Step_Time

Methoden der Kapazitätserfassung:
- Verwendung TestZähler
- Oder holen Sie den letzten (vorherigen) Schrittwert aus dem Kanal

Bestätigen Sie den Überstromschutz der Ladung
LS-Ladekapazität
LS_charge_capacity
TC-Ladekapazität
TC_Ladung_Kapazität

6

Bestätigen Sie den Überstromschutz für die Entladung

Testen Sie die Reaktion des PCM auf einen übermäßigen Entladestrom. Das PCM sollte den Ausgang abschalten, sobald der Entladestrom die Sicherheitsschwelle überschreitet.

Anmerkung: Es gilt die gleiche Formel wie in Schritt 5:

  • Iend = -(2 × Kapazität × 3600) / t + Istart

  • Iend = Istart + DI/sec * LS_Chan_Step_Time

Methoden der Kapazitätserfassung:
- Verwendung TestZähler
- Oder holen Sie den letzten Schrittwert aus dem Kanal

Bestätigen Sie den Überstromschutz bei Entladung
LS-Entladeleistung
LS_Entladungskapazität
TC-Entladekapazität
TC_Entladungskapazität

  1. Integration der EOL-Automatisierungslinie:

Die folgenden Bilder zeigen die Konfigurations- und Automatisierungsmöglichkeiten von MITS 11 Software in einer End-of-Line (EOL) Testumgebung. Diese Setups sind speziell für die Durchführung der oben beschriebenen PCM-Validierungstests konzipiert:

Schnittstelle des EOL-Dashboards

EOL-Testbericht

Details der Testzusammenfassung

Test

Kriterien

Gemessener Wert

Ergebnis

1

Überladung Spannung

Im Bereich [4.1, 4.4] V

4.007742A

❌ Gescheitert

2

Überladung Spannungsauslösung

Im Bereich [3,5, 4] V

3.6116747 V

✅ Bestanden

3

Unterladung Spannung

Im Bereich [2.8, 3,2] V

2.992585 V

✅ Bestanden

4

Unterladung Spannungsfreigabe

Im Bereich [3.35, 3.8] V

3.406495 V

✅ Bestanden

5

Ladung Überstrom

Im Bereich [0,8, 1,26] A

1.257388 A

✅ Bestanden

6

Entladung Überstrom 

Im Bereich [-1.2,- 0.8] A

-1.191427

✅ Bestanden

Nachdem alle sechs kritischen Testschritte mit der EOL-Plattform von ARBIN durchgeführt wurden, zeigt das Ergebnis, dass das erste Kriterium nicht bestanden wurde und 5 weitere erfolgreich waren. Da ein Test fehlgeschlagen ist, können wir daraus schließen, dass das PCM nicht genau so funktioniert, wie es geplant war, d. h. es hat den Test nicht bestanden. Erst wenn alle 6 Tests bestanden sind, gilt das PCM als bestanden.

Mit dieser Testreihe wird sichergestellt, dass die Schutzlogik des PCM im realen Betrieb der Batterie nach dem Verlassen des Werks gut funktioniert. Dies ist nicht nur wichtig für Langlebigkeit der Batterien sondern auch für Benutzersicherheit und Produktzuverlässigkeit.

Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an uns: [email protected]

Für weitere Einzelheiten: Schutzschaltungsmodule für kundenspezifische Batteriepacks

Gepostet in

Arbin-Team

Nach oben blättern