Drei Vorteile der zentralen Steuerung des Batterietestsystems

Warum ist es wichtig, beim Testen große Datenmengen zu erhalten?

CMCS Fernverwaltung mehrerer Batterietestsysteme

Daten sind eines der wichtigsten Elemente der Forschung und Prüfung. In verschiedenen Branchen und Bereichen geben Daten den Forschern Einblick in den Untersuchungsgegenstand. Eine Fülle von Daten bietet auch eine Grundlage, auf die sich Erkenntnisse und Schlussfolgerungen stützen können. Insbesondere in einer Branche wie der Batterieprüfung sorgen umfassende und ausführliche Tests für sicherere und effizientere Batterien.

In den meisten Labors wird mehr als ein Batterietestgerät gleichzeitig eingesetzt. Das Testen kann ein langwieriger Prozess sein, und die Forscher müssen die Zeit gut nutzen, um die Batterieentwicklung zu erleichtern. Außerdem hilft die Durchführung großer Testmengen den Forschern, Muster zu erkennen oder Anomalien in der Batterieleistung und -prüfung zu entdecken und so schnell wie möglich Abhilfe zu schaffen. Ohne mehrere Tests wäre es schwierig, die Umstände zu ermitteln, unter denen Probleme oder Anomalien auftreten. Es wäre auch schwieriger, Situationen zu erkennen, die einer Behandlung bedürfen.

Mit dem Wissen um diese Herausforderungen entwickelten die Ingenieure von Arbin die Zentrale Monitor- und Steuerungslösung (CMCS) zur Ergänzung unserer MITS Pro Software und zur Unterstützung der Forscher bei der Verwaltung mehrerer Tester. Im Folgenden stellen wir 3 Vorteile der Einrichtung eines zentralen Kontrollsystems vor

1. Alle Kontrollen an einem Ort

Ein zentralisiertes Steuerungssystem ermöglicht es Forschern, mehrere Batterietester von einem einzigen PC aus zu steuern. Dies verschafft den Forschern einen besseren Überblick und erleichtert die Verwaltung der aktiven Cycler. Die Benutzer können leicht sehen, welche Tests gerade durchgeführt werden und Testzeiten planen. Systeme wie das CMCS von Arbin ermöglichen es den Nutzern, Tests an allen vernetzten Batterietestern zu starten, zu stoppen und fortzusetzen.

2. Effizienzsteigerung im Labor

Die Überwachung jedes einzelnen PCs, Prüfgeräts oder Systems kann sehr ineffizient und zeitaufwändig sein. Zentralisierte Systeme ermöglichen es den Forschern auch, die Tests zu kontrollieren, ohne jeden einzelnen Rechner aufsuchen zu müssen. Wenn etwas geändert oder aktualisiert werden muss, kann dies von einem PC aus geschehen, was Zeit und Energie spart. Dies lässt den Labors mehr Spielraum für die Steigerung der Produktivität und die Rationalisierung ihrer Prozesse.

3. Probleme so schnell wie möglich auffangen

Alle Probleme, die während der Batterieprüfung auftreten, können sehr gefährlich sein. Wenn beispielsweise die Gefahr eines thermischen Durchgehens oder eines Kurzschlusses besteht, der die Sicherheit des Labors beeinträchtigen kann, muss dies unbedingt so schnell wie möglich erkannt werden. Müssten Labortechniker und Forscher eine Maschine nach der anderen überprüfen, ginge wertvolle Zeit verloren. Es wäre einfacher, ein zentrales Überwachungssystem einzurichten und Probleme sofort zu beheben, sobald sie auftreten.

Die Verwaltung mehrerer Prüfgeräte und Cycler kann überwältigend sein. Mit der Central Monitor and Control Solution (CMCS) von Arbin können Labore, die mehrere Prüfgeräte betreiben, ihr Ökosystem von Prüfgeräten besser verwalten und überwachen. Das CMCS vereinfacht die Verwaltung von Batterietestgeräten erheblich und unterstützt Labore und Forscher dabei, produktivere und effizientere Tests durchzuführen. Erfahren Sie hier mehr über die Funktionen des CMCS von Arbin.

Gepostet in

Arbin-Team

Nach oben blättern