Startseite > Software-Lösung > Erweiterte Datenspeicherlösung

Einführung PostgreSQL

Arbin integriert PostgreSQL Server, ein leistungsstarkes RDBMS, das für die Verwaltung, Analyse und Sicherung von Daten entwickelt wurde. Es unterstützt eine Vielzahl von Funktionalitäten und wird in verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt. Seit Arbin MITS SQL Server in die Datenerfassung integriert hat, bietet er eine flexible Möglichkeit, Testdaten effektiv abzufragen und zu verwalten. PostgreSQL ist ein quelloffenes relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS), das für seine fortschrittlichen Funktionen, seine Zuverlässigkeit und die Einhaltung der SQL-Standards bekannt ist. Es wird von einer weltweiten Gemeinschaft von Mitwirkenden entwickelt und gepflegt und wird oft für seine Erweiterbarkeit und Unterstützung komplexer Datentypen gelobt.

Kernfunktionalitäten der PostgreSQL-Lösung

Offene Quelle

PostgreSQL wird unter der PostgreSQL-Lizenz veröffentlicht, einer freizügigen Open-Source-Lizenz, d.h. es darf frei verwendet, modifiziert und weitergegeben werden.

Einhaltung von Normen

Es hält sich eng an die SQL-Standards, was die Kompatibilität mit SQL-basierten Anwendungen und eine breite Palette von SQL-Funktionen gewährleistet.

Erweiterbarkeit

Benutzer können eigene Datentypen, Operatoren und Funktionen definieren. Es unterstützt auch Plugins und Erweiterungen, wie PostGIS für Geodaten und Volltextsuche.

Erweiterte Datentypen

Unterstützt eine Vielzahl von Datentypen, die über einfache Ganzzahlen und Zeichenketten hinausgehen, darunter JSON, XML, Arrays, hstore (Schlüssel-Wert-Paare) und benutzerdefinierte Typen.

Gleichzeitigkeitskontrolle

Verwendet Multi-Version Concurrency Control (MVCC), um gleichzeitige Transaktionen zu verarbeiten, ohne die Datenbank zu sperren, und gewährleistet so Datenintegrität und Leistung.

ACID-Konformität

Vollständige Unterstützung der ACID-Eigenschaften (Atomicity, Consistency, Isolation, Durability), die zuverlässige Transaktionen und Datenintegrität gewährleisten.

Skalierbarkeit

Gute Skalierbarkeit sowohl in vertikaler Richtung (durch Hinzufügen weiterer Ressourcen zu einem einzelnen Server) als auch in horizontaler Richtung (durch Verteilung der Daten auf mehrere Server mithilfe von Tools wie Citus).

Sicherung und Wiederherstellung

Bietet robuste Sicherungs- und Wiederherstellungsoptionen, einschließlich physischer Sicherungen, logischer Sicherungen und Point-in-Time Recovery (PITR).

Plattformübergreifend

Läuft auf verschiedenen Betriebssystemen, einschließlich Windows, Linux, macOS und Unix-ähnlichen Systemen.

Vorteile von PostgreSQL

Kostengünstig

Frei zu verwenden

Da PostgreSQL Open Source ist, fallen keine Lizenzgebühren an, was es zu einer attraktiven Option für Unternehmen und Entwickler macht.

Hochgradig erweiterbar
Erweiterte SQL-Funktionen
Starke Gleichzeitigkeitskontrolle
Robuste Datenintegrität
Skalierbarkeit
Plattformübergreifende Kompatibilität
Aktive Gemeinschaft und Unterstützung
Hohe Verfügbarkeit und Disaster Recovery
Sicherheit

Streaming
Replikationen

Streaming Replication in PostgreSQL ermöglicht die Replikation von Änderungen von einem Primärserver auf einen oder mehrere Standby-Server nahezu in Echtzeit.

Dieses Verfahren stellt sicher, dass die Standby-Server den Betrieb übernehmen können, wenn der Primärserver ausfällt, und minimiert so Ausfallzeiten und Datenverluste.

ARBIN-Streaming Replikationen

PostgreSQL Datenbank bietet umfangreiche Replikationsstrategien

Vorteile

Hohe Verfügbarkeit

Bietet Redundanz, indem Standby-Server mit dem Hauptserver synchronisiert werden, wodurch Ausfallzeiten reduziert werden.

Wiederherstellung im Katastrophenfall

Standby-Server können zur Wiederherstellung bei Ausfällen oder Katastrophen eingesetzt werden, die den Primärserver betreffen.

Skalierbarkeit lesen

Standby-Server können zur Auslagerung von Nur-Lese-Abfragen verwendet werden, was die Gesamtleistung des Systems verbessert.

Bereitschaft
Replikationen

Beschreibung

Die PostgreSQL Standby-Replikation bietet mehrere Vorteile, insbesondere im Zusammenhang mit Hochverfügbarkeit, Disaster Recovery und Lastausgleich

ARBIN-Standby-Replikationen
Hohe Verfügbarkeit

Minimiert Ausfallzeiten

Standby-Server werden kontinuierlich mit den neuesten Änderungen des Primärservers aktualisiert. Im Falle eines Ausfalls oder einer erforderlichen Wartung des Primärservers kann ein Standby-Server zum Primärserver befördert werden, wodurch die Ausfallzeit minimiert wird.

Automatische Ausfallsicherung

Bei der Integration mit Failover-Management-Tools wie Patroni oder repmgr können Standby-Server automatisch zum Primärserver befördert werden, wenn der ursprüngliche Primärserver ausfällt.

Wiederherstellung im Katastrophenfall
Lastausgleich
Wartung und Upgrades
Geografische Redundanz
Datenkonsistenz

Wir empfehlen unseren Kunden, PostgreSQL als Standard-Setup auf Arbin MITS zu verwenden und eine Replikation für Backup, Abfrage, Export, Plotting und Analyse einzurichten.

Diese Konfiguration belastet die READ-Datenbank nicht so stark und setzt die Ressourcen des Master-Servers frei, um den Einfügevorgang zu beschleunigen und das Risiko eines Datenverlusts zu vermeiden.

Nach oben blättern