Wie würde die Stadt der Zukunft aussehen? Mit dem Aufkommen der Technologie haben die Menschen jahrzehntelang darüber spekuliert, wie eine vollständig in die Technologie integrierte Zukunft aussehen könnte. Heutzutage wird von einer Stadt der Zukunft erwartet, dass sie nicht nur Technologie und das Internet der Dinge in jeden Aspekt des täglichen Lebens integriert, sondern gleichzeitig energieeffizient und umweltfreundlich ist. Dies erfordert nicht nur die Einführung erneuerbarer Energien oder sauberer Technologien wie Elektrofahrzeuge; Die Schaffung einer intelligenten Stadt erfordert einen umfassenden und flexiblen Ansatz für das Energiemanagement. Deshalb wird vielerorts nach intelligenten Netzen gesucht, die eine Zwei-Wege-Kommunikation zwischen Energieerzeugern und -verbrauchern ermöglichen. In Verbindung mit Netzspeichern können intelligente Netze eine wirksame Methode zur Regulierung und Überwachung des Energieverbrauchs sein und so ein Netzsystem schaffen, das für alle Beteiligten insgesamt effizient ist.
Wie funktioniert ein intelligentes Stromnetz?
Die meisten Stromnetze bleiben hinter den Anforderungen an Energie und Widerstandsfähigkeit zurück. Ein herkömmliches Netz transportiert Energie von einem Kraftwerk über eine Reihe miteinander verbundener Stromleitungen zum Verbraucher. Energie wird entsprechend der Echtzeitnachfrage erzeugt und geliefert. In Spitzenzeiten ist die Energieproduktion hoch, in Schwachlastzeiten sinkt sie. Dies kann zu einer Überlastung des Netzes führen, vor allem wenn die Nachfrage höher ist als das, was das Kraftwerk produzieren kann. Bei einer Störung der Stromleitungen könnte es zu einem Stromausfall kommen, und der Strom müsste manuell umgeleitet werden.
Ein intelligentes Netz zielt darauf ab, diese Probleme der Reaktionsfähigkeit und Belastbarkeit herkömmlicher Netze zu lösen. Ein intelligentes Netz nutzt Zwei-Wege-Kommunikationstechnologien, Sensoren und fortschrittliche digitale Zähler, um die Netzstabilität und -effizienz zu bewerten. Nicht nur die Energieerzeuger werden in der Lage sein, den Energiebedarf und -verbrauch zu überwachen, auch die Verbraucher selbst können ihren Energieverbrauch kontrollieren. Da auch die Energiekosten im Laufe des Tages schwanken können, können die Verbraucher ihren Energieverbrauch an den Energiekosten ausrichten. Dadurch können sie bessere Entscheidungen treffen, um Energie zu sparen und die Kosten zu senken. Wenn Häuser oder Gebäude mit erneuerbaren Energiequellen wie Sonnenkollektoren oder Windturbinen ausgestattet sind, können sie auch Energie an das Netz zurückverkaufen und so ihre eigenen Kosten senken.
Mit Hilfe von Sensoren im intelligenten Stromnetz könnten etwaige Störungen erkannt und der Strom bei Bedarf automatisch umgeleitet werden. Diese schnelle Reaktion könnte die Zahl der Unfälle und Opfer im Falle eines Stromausfalls verringern.
Wie unterstützt die Netzspeicherung das intelligente Netz?
Ohne Netzspeicher würde ein intelligentes Netz letztlich immer noch nur entsprechend den Anforderungen des Netzes agieren und reagieren. Wenn in der Vergangenheit ein Kraftwerk den Bedarf eines Netzes nicht decken konnte, bestand die Lösung darin, neue Kraftwerke zu bauen, um die Energieproduktion zu erhöhen. Mit der Netzspeicherung kann die Energie im Netz gespeichert und bei Bedarf wieder abgegeben werden. In Schwachlastzeiten, wenn die Nachfrage gering ist, kann zusätzliche Energie erzeugt und im Netz gespeichert werden. Die gespeicherte Energie kann freigegeben werden, wenn die Nachfrage hoch ist, um die Echtzeit-Energieerzeugung nicht zu überlasten. Außerdem ist dies eine potenziell billigere und effizientere Möglichkeit, Reserveenergie zu sichern, falls andere Quellen ausfallen. Derzeit sind Reservekraftwerke und Generatoren, die bei einem Stromausfall in Betrieb genommen werden, teuer in der Wartung. Dies könnte auch dazu beitragen, die Energiekosten niedrig zu halten, indem Energie erzeugt wird, wenn die Nachfrage gering und die Energie billig ist.
Außerdem würde die Netzspeicherung die Integration verschiedener Energiequellen erleichtern und das Problem der unregelmäßigen Verfügbarkeit erneuerbarer Energiequellen wie Wind und Sonne lösen. Ohne Netzspeicher muss die Energie sofort erzeugt und verbraucht werden. Wenn die Nachfrage geringer ist als die Energieerzeugungskapazität, wird die ungenutzte Kapazität verschwendet. Ein intelligentes Netz in Verbindung mit einer Netzspeicherung wäre in der Lage, mehrere Quellen zu erfassen und die Energiegewinnung und -abgabe anhand der von den verschiedenen Sensoren und Monitoren erfassten Informationen anzupassen.
Die Netzspeicherung würde auch zur Dezentralisierung der Energie beitragen und es ländlichen Gebieten, die weiter von den Hauptenergiequellen entfernt sind, ermöglichen, Energie zu speichern. Sollten die Stromleitungen zwischen dem Hauptnetz und dem abgelegenen Gebiet ausfallen, wäre immer noch Energie verfügbar, bevor die Stromleitungen wieder in Betrieb gehen.
Die Städte bewegen sich in Richtung eines intelligenteren, effizienteren Energieverbrauchs und einer effizienteren Energieerzeugung. Die Flexibilität und Widerstandsfähigkeit, die Netzspeicher diesen Schlüsselelementen bieten können, schaffen stärkere und sicherere Stromnetze und grünere, intelligentere Städte.
Erfahren Sie, wie Arbin trägt zur Schaffung dieser intelligenten Städte der Zukunft bei.