Bahnbrechende Batterie für Elektrofahrzeuge mit einer Million Kilometer Reichweite

Der chinesische Autobatteriehersteller CALT hat angekündigt, dass er in der Lage ist, eine Batterie herzustellen, die innerhalb von 16 Jahren 1,2 Millionen Kilometer durchhält. Das ist doppelt so lang wie die Lebensdauer und achtmal so hoch wie die Laufleistung aktueller Elektroauto-Batterien, von denen die besten normalerweise Garantie für bis zu 150.000 Meilen für 8-10 Jahre. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass CATL einen Weg gefunden hat, die Degradation der Batterie und den Kapazitätsverlust zu verringern - ein Prozess, der bei Batterien im Laufe der Zeit natürlich auftritt. 

Eine Batterie dieses Kalibers könnte die Elektroautoindustrie zum Besseren verändern. Es wird seit langem angenommen, dass die Batterietechnologie noch nicht die Fähigkeiten erreicht hat, die notwendig sind, um Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (ICE) endgültig zu überholen. Während die erste Generation von vollelektrischen Fahrzeugen noch in den Kinderschuhen steckt, gibt es noch keine umfassende Vorstellung von den Auswirkungen der langfristigen Nutzung durch die Verbraucher auf Elektrofahrzeuge und Batterien. Dennoch könnte eine Batterie mit dieser Kapazität die Verbreitung von Elektrofahrzeugen erheblich vorantreiben und den Anstoß für größere Energiespeicherlösungen geben.

Sinkende Batteriekosten

Es wird angenommen, dass die so genannte "Millionen-Meilen-Batterie" dazu beitragen könnte die Batteriekosten zu senken. Derzeit, EV-Batterien kosten etwa $175 bis $300 pro Kilowattstunde. Analysten gehen davon aus, dass die Batteriekosten auf $100 pro Kilowattstunde sinken müssten, damit die Preise von E-Fahrzeugen mit denen von ICE-Fahrzeugen vergleichbar wären. Während man davon ausgeht, dass diese Kosten bis 2025 erreicht werden könnten, sind Forscher des MIT anderer Meinung. 

A Bericht die von der MIT Energy Initiative im letzten Jahr veröffentlicht wurde, besagt, dass der Preispunkt von $100/kwh in den nächsten Jahren möglicherweise nicht erreicht wird, wenn die Hersteller von Elektrofahrzeugen weiterhin auf Lithium-Ionen-Batterien setzen. Obwohl die Kosten bereits stetig gesunken sind, sagen sie voraus, dass sich diese Entwicklung verlangsamen wird, wenn sie an die Grenzen der Rohstoffkosten stößt. Da die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien weiter steigen werde, sei es zudem unwahrscheinlich, dass die Batteriepreise deutlich sinken würden.

Der Preis für die neue Batterie von CATL liegt derzeit bei 10% über dem Preis der aktuellen EV-Batterien. Während die Anschaffungskosten sicherlich teurer sind, macht sie dies durch ihre Langlebigkeit wieder wett. EV-Batterien machen ein Drittel der Gesamtkosten eines Fahrzeugs aus, so dass der Gedanke, sie ersetzen zu müssen, wenn etwas passiert, für Fahrzeugbesitzer entmutigend sein kann. Dies ist einer der Gründe für die Zurückhaltung der Verbraucher gegenüber Elektrofahrzeugen. Obwohl die meisten großen Fahrzeughersteller eine Garantie von etwa 8 Jahren auf ihre Batterien gewähren, warten Hersteller und Verbraucher immer noch darauf, wie lange die Batterien genau halten werden.

Die Langlebigkeit der Batterie könnte die Gesamtbetriebskosten über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs ausgleichen, indem sie die Wahrscheinlichkeit verringert, dass die Batterie ersetzt werden muss. Die langfristige Haltbarkeit der Batterie könnte die Bedenken der Fahrzeugbesitzer sicherlich zerstreuen 

Langlebigkeit steht jedoch nicht für Kapazität. Die Kapazität pro Ladung der EV-Batterie wird immer noch durch die Größe der Batterie bestimmt, die im Fahrzeug untergebracht werden kann. Die Batterie mit einer Million Kilometern Reichweite kann zwar die Bedenken hinsichtlich der Langlebigkeit ausräumen, nicht aber die Reichweitenangst. Dies ist ein weiterer Aspekt der Batterie, der noch verbessert werden muss.

Das zweite Leben der Batterien

Ein durchschnittlicher ICE-Pkw hält etwa 8-12 Jahre und 150.000 bis 200.000 Meilen. Da es weniger mechanische Teile gibt, könnten E-Fahrzeuge länger halten als herkömmliche Autos. Wenn EVs jedoch eine ähnliche Lebensdauer haben, würde die Batterie mit einer Million Kilometern den Rest des Autos überleben. Dies könnte zu folgenden Problemen führen Recycling und Wiederverwendung von BatterienDadurch werden die Kosten für die Energiespeicherung weiter gesenkt. Das EV-Batteriepaket könnte in einem zweiten Fahrzeug oder sogar in anderen Anwendungen wie der Netzspeicherung wiederverwendet werden. 

Schwerlastanwendungen

Die Batterie mit einer Million Kilometern Reichweite könnte einen bedeutenden Durchbruch für Elektrofahrzeuge aller Größenordnungen darstellen. Nutz- oder Schwerlastfahrzeuge wie Taxis, Busse und Lastwagen würden von einer langlebigen Batterie profitieren. Die Batterien dieser Fahrzeuge werden in der Regel viel stärker beansprucht als die von Privatfahrzeugen, mit tieferen und häufigeren Entladungen und höherem Leistungsbedarf. Auch hier geht es nicht unbedingt um die Energiekapazität des Fahrzeugs pro Ladung, aber es handelt sich um eine dauerhaftere Lösung.

Bei großen Anwendungen wie der Netzspeicherung ist die langfristige Nachhaltigkeit ein wichtiges Anliegen, da häufige Wartungsarbeiten oder Stromausfälle kostspielig und gefährlich sein könnten. Eine Batterie mit dieser Leistung könnte jedoch auch für die Weiterentwicklung dieser Energiespeicherlösung von Bedeutung sein. Die CATL-Akkus haben eine geschätzte Lebensdauer von 20 Jahre in Anwendungen wie der Energiespeicherung.

Die Zukunft der EV-Batterien

Die Hersteller von Elektrofahrzeugbatterien suchen nach verschiedenen Möglichkeiten, die Batterietechnologie weiter zu verbessern, darunter Festkörperelektrolyte, schwermetallfreie Batterien, ultraschnelles Laden und Lösungen mit höherer Energiekapazität. Die Elektroautoindustrie befindet sich noch in der Findungsphase für den weltweiten Kampf gegen den Klimawandel. Eine erhebliche Verbesserung der Batterietechnologie würde eine große Rolle bei der Förderung sauberer Energie und einer breiteren Akzeptanz dieser Lösungen spielen. Klicken Sie auf die Link um zu sehen, wie Arbin dazu beiträgt, die Zukunft der Elektrofahrzeuge voranzutreiben.

Arbin-Team

Nach oben blättern